wer wir sind

GESCHICHTE UND STRUKTUR

Wie Latin Link entstand

Die Wurzeln von Latin Link gehen zurück bis ins Jahr 1856.

Zu diesem Zeitpunkt wanderte Dr. Robert Reid Kalley – bekannt als «der Wolf aus Schottland» - mit seiner Familie nach Brasilien aus, wo er mit König und Kindern, Aristokratie und Armen arbeitete. Die Kalleys gründeten die erste Sonntagsschule überhaupt in Lateinamerika. Über diese faszinierende Story gibt es ein Buch (englisch, ISBN 978-0852342565).

Aus dieser und anderen Initiativen von einzelnen Pionieren entstanden über die Jahre hinweg verschiedene Gesellschaften, die sich aufteilten und später wieder fusionierten, um Kräfte und Ressourcen zu konzentrieren.

Am 5. Juni 1991 schlossen sich die beiden Gesellschaften „Union of South America" (EUSA) und „Regions Beyond Missionary Union" (RBMU) zu „Latin Link" zusammen, um sich den Herausforderungen im modernen Lateinamerika gemeinsam besser stellen zu können. Motiviert war dieser Zusammenschluss vom Wunsch lateinamerikanischer christlicher Leiterinnen und Leiter nach europäischer Beteiligung an der kirchlichen Arbeit in Lateinamerika. So wurde Latin Link der Name für eine Gemeinschaft von Menschen, die sich dafür einsetzen, in ihrem Dienst in und von Lateinamerika neue Wege aktiver, gleichberechtigter Partnerschaft zu gehen.

Heute ist Latin Link eine internationale Gemeinschaft, die mit ihren interkulturellen Mitarbeitenden in rund 20 Ländern tätig ist. Es gibt keine zentralistische Leitung; jedes Land ist in Bezug auf Mitarbeitende sendend und empfangend.

In der Schweiz wurde die Stiftung Latin Link Switzerland mit Sitz in Winterthur im Jahr 1997 gegründet.

Struktur und Werte von Latin Link Switzerland

Latin Link Switzerland ist eine Non-Profit-Organisation (NPO), organisiert als Stiftung nach Schweizer Recht mit Sitz in Winterthur. Der Stiftungsrat ist das offizielle Aufsichtsorgan und zuständig für die strategische Ausrichtung der Stiftung. Latin Link Switzerland ist Teil von Latin Link International.

Latin Link arbeitet auf christlicher Basis und stellt sich zum Glaubensbekenntnis der Schweizerischen Evangelischen Allianz SEA.

Wir sind Mitglied der Arbeitsgemeinschaft AEM und haben den Ehrenkodex unterzeichnet.

Das unabhängige Gütesiegel der Stiftung Ehrenkodex attestiert eine umfassende Qualität der Arbeit sowie einen sorgsamen Umgang mit Spendengeldern.

Struktur Latin Link International

Die oberste Instanz von Latin Link International ist die "International Assembly", die sich aus Delegierten der verschiedenen Länderteams zusammensetzt und die allgemeine Strategie vorgibt. Geschäftsführend ist die internationale Teamleitung, die für die Umsetzung der Grundsätze und die Weiterentwicklung der Gemeinschaft verantwortlich ist. Das internationale Kernteam bildet gemeinsam mit der internationalen Teamleitung das Leitungsteam. Das Internationale Forum ist Aufsichtsrat und beaufsichtigt die Umsetzung des Internationalen Handbuches, welches die allgemeinen Grundsätze und Arbeitsweisen von Latin Link regelt. 

Bestimmungen zum Schutz von Kindern und gefährdeten Erwachsenen

Bei Latin Link engagieren sich viele Kurz- und Langzeitmitarbeitende in irgendeiner Form in einem Projekt mit Kindern oder Menschen mit einer Behinderung. Dabei sind wir uns bewusst, dass Kinder und Menschen mit einer Behinderung besonders gefährdet sind und daher speziellen Schutz benötigen. Latin Link hat  deshalb auf internationaler Ebene ein Schutzpapier ausgearbeitet, das für alle Mitarbeitenden verbindlich ist und unter anderem folgende Themen beinhaltet und detailliert regelt: 

Richtlinien

  • Mit Kindergruppen arbeiten

  • In Heimen, Lagern oder Feriensituationen arbeiten

Latin Link Mitarbeitende

  • Auswahlverfahren und Anstellung

  • Ausbildung bezüglich Schutzbestimmungen

  • Verantwortung innerhalb des empfangenden Landes

  • Kommunikation und Internet

Misshandlung

  • Allgemeine Formen der Misshandlung

Vorgehen bei mutmasslicher Misshandlung

  • Aufdeckung

  • Vorgehen

Diese Schutzbestimmungen werden vom Internationalen Kernteam regelmässig überarbeitet, in Übereinstimmung mit dem Internationalen Handbuch.